Newsletter Anmeldung

Du möchtest immer auf dem Laufenden sein und unseren Newsletter bequem per Emil erhalten? Dann melde dich schnell an.

E-Mail:

Weihnachten und Winterferien 2022

Mit großen Schritten ... geht's auf Weihnachten zu!

Da die Tage vor dem Fest meist sehr angespannt sind, möchten wir euch nicht auch noch den Faktor Hundetraining aufhalsen. Das letze "reguläre Training" findet daher am Dienstag, 20.12.2022 statt (Beschäftigung am Hundeplatz). Hier dürfen nochmal alle kommen und mitmachen, es gibt Kaffee, Lebkuchen und ein wenig Weihnachtsflair. Damit das Chaos nicht zu große wird, teilen wir die Hunde in mehrere Gruppen ein, es wäre also super, wenn ihr euch rechtzeitig bei mir meldet.

Bis zum 8. Januar bieten wir  euch dann einzelne Social Walks oder Trainings an, beachtet aber bitte, dass wir nur ein eingeschränktes Programm fahren und die Teilnahmeplätze begrenzt sind.

Weitere geplante Termine über Weihnachten/Neujahr werden sein:

  • 21.12.: Julfest (10-13 Uhr)
  • 29.12.: Mantrailing (ab 16.00 Uhr)
  • 31.12.: Silvesterspaziergang (10-12 Uhr)

Durch Münchens schönste Gärten

Zaubere dir schöne Momente mit deinem Hund!

Der Herbst lädt zu Gemütlichkeit ein. An manchen Tagen müssen wir uns aufraffen, mit unseren Fellkindern an die frische Luft zu gehen und manchmal sind die Gedanken an matschige Wege, glibbrige Leinen und Nebelschwaden nicht so toll.

Beste Zeit, um in netter Gesellschaft anderer Hundehalter die schönsten Plätze Münchens gepflegt unsicher zu machen. Wir verlegen einen Teil der Trainings in die schönsten Gärten Münchens!

Wohin gehen wir?

  • Schloss Nymphenburg
  • Olympiapark
  • Hirschgarten
  • Westpark
  • Englischer Garten
  • Schloss Oberschleißheim

Ablauf:

Nach Anmeldung senden wir dir den genauen Treffpunkt für unseren Walk. Wir starten ganz gemütlich und sehen, dass die Hunde zur Ruhe kommen und sich die allgemeine Aufregung, die solche Walks mit sich bringen, legt.  Gemeinsam schlendern wir dann durch die Gärten, nehmen uns viel Zeit für all die schönen Momente, die solch ein Besuch zu bieten hat. Sicherlich werden wir das eine oder ander Foto von deinem Hund schießen, die Umgebung sollte dafür ja geeignet sein. Der zeitliche Rahmen je Walk liegt bei 90-120 Minuten.

Die meisten Gärten unterliegen der Leinenpflicht, so dass auch in Begegnungen originelle Hunde mitgehen können. 

Termine:

  • 2.10.2022 (Sonntag), 10.00 - 12.00 Uhr: Englischer Garten
  • 10.10.2022 (Montag), 14.00 - 16.00 Uhr: Westpark
  • 6.11.2022 (Sonntag), 10.00 - 12.00 Uhr: Schloss Nymphenburg
  • 20.11.2022 (Sonntag), 13.00 - 15.00 Uhr: Olympiapark
  • 4.12.2022 (Sonntag), 10.00 - 12.00 Uhr: Hirschgarten
  • 18.12.2022 (Sonntag), 10.00 - 12.00 Uhr: Schloss Oberschleißheim

Kosten:

  • Teilnahme 6 Walks 120,00 €
  • Teilnahme 3 Walks 69,00 €
  • Teilnahme einzeln 25,00 €

Anmeldung:

Anmelden könnt ihr euch per Mail oder über das Online-Buchungsportal.

Sonstiges:

Solltest du noch nicht überzeugt sein, dass dein Hund der Herausforderung gewachsen ist, kannst du vor oder im Anschluss an den Walk eine Einzelstunde buchen.

Das Herbstprogramm steht!

Natürlich mit vielen schönen Trainings und Events für Hund und Halter:in.

Hundeturnen

Unser Herzensprojekt geht an den Start!

"Turnen eröffnet Möglichkeiten, kreativ mit dem Körper umzugehen, aber auch Grenzen zu erkennen. Durch vielfältige Bewegungsaufgaben und durch vielfältiges Ansprechen aller Sinne kann die Wahrnehmungsfähigkeit verbessert, die Sinne geschärft und allgemeine Lernfähigkeit gefördert werden." (im Internet gefunden)

Was ist Hundeturnen?

Hundeturnen ist ein Mix aus unterschiedlichen Geräten und Übungen aus den Bereichen Hundegymnastik, Gerätetraining, Sinnesparcour und Entspannung. Ein wenig Tricktraining ist auch dabei, denn die Hunde sollen gewisse Bewegungen beidseitig auf Signal ausführen können (z.B. Pfote links und rechts geben).

Wozu dient Hundeturnen?

Hundeturnen wirkt sich positiv auf viele Bereiche aus. Es stärkt Muskulatur und Balace und führt zu einer verbesserten Körperwahrnehmnung. "Sich wohl fühlen im eigenen Körper" wirkt sich wiederum positiv auf das Selbstvertrauen aus. Derjenige, der sich selbst vertrauen kann, kann auch Vertrauen in andere setzen. Das ist bei unseren Hunden nicht anders als bei uns Menschen. Deswegen sehe ich Hundeturnen als effektive Beschäftigung für Hund und Mensch, in der neben allen körperlichen Eigenschaften auch Vertrauen und Kooperation in der Mensch-Hund-Beziehung trainiert wird. 

Für wen ist Hundeturnen geeignet?

Hundeturnen eignet sich für alle Hunde - egal in welcher Altersklasse! Vom Welpen bis zum Seniorhund dürfen alle mitmachen. Die Übungen werden auf Größe und Alter der Hunde angepasst.

Wie läuft eine Stunde Hundeturnen ab?

Euch erwarten Geräte und Übungsstationen, die mit ausreichend Abstand zueinander aufgebaut werden. So kann jedes Mensch-Hund-Team ungestört turnen. Natürlich unterstützen wir euch, indem wir die Übungen erklären oder vorturnen. Bei Fragen stehen wir euch gerne zur Verfügung.

Welche Inhalte warten auf euch?

Wir haben uns Übungen und Geräte aus unterschiedlichen Sportarten und Programmen ausgedacht:

  • Orthopädische Matten aktivieren die Wahrnehmung im Raum durch die Propriozeptoren an den Pfotenunterseiten.
  • Wippen und Balancegeräte fördern Muskulatur und Gleichgewicht.
  • Gymnastikübungen zur Streckung der Muskulatur.
  • Cavalettis verbessern das Laufbild der Hunde.
  • Ruhe & Massage an den Deckenstationen.

Trainingszeiten

Aktuell trainieren wir jeden Montag in zwei Gruppen (18.30 Uhr und 19.30 Uhr). Weitere Trainingszeiten sind in Planung (auch eine Vormittagsgruppe). Ab Oktober wechseln wir auf Sonntagvormittag.

Wir misten aus - Neuerungen zum 15.4.2022

13.04.22

Liebe Hundefreunde,

alles hat seine Zeit! Projekte entstehen und wachsen. Sie durchlaufen Höhen, Tiefen oder Veränderungen. Und irgendwann enden sie. So ist es für mich nach 13 Jahren Zeit, neue Schritte zu gehen.

Hundetraining stand in den vergangenen Jahren im Wandel. Wissenschaft schaffte Wissen. Der Markt bietet jede Menge Angebote, Philosophien und Anlaufstellen für Hundehalter, die ihren Hund schnell und gut erzogen wissen möchten.

Die Hundedichte nimmt zu und gerade in unseren Ballungsräumen schwinden zunehmend geeignete Flächen, gutes Hundetraining in Gruppen mit mehreren Teilnehmern umzusetzen. Bauern und Jäger klagen, Gemeinden und Städte schweigen - als Trainerin mit Jagdschein kann ich viele Argumente nachvollziehen, würde mir aber wünschen, Hundetrainer*innen hätten eine Lobby und etwas mehr Ansehen in Städten und Gemeinden. Wir würden so gerne qualitativ hochwertiges Hundetraining zu bezahlbaren Preisen in Kleingruppen anbieten, doch die ewigen Streitereien mit Bauern, Jagdpächtern, Begehungsscheininhabern und anderen Klugmenschen mürben und senken jede Motivation. Miet- und Pachtflächen sind rar oder besser gesagt nicht verfügbar. Gewerbe darf nach deutschem Recht nur auf Gewerbegrund ausgeübt werden. Gewerbegrund ist in der Größe, die für Hundegruppen benötigt werden würde, im Raum München nicht bezahlbar.

Seit 13 Jahren arbeite ich mit Menschen und deren Hunden, seit 13 Jahren wiederholen sich Sorgen, Wünsche, Befindlichkeiten und Argumentationen. Doch die Qualität und Intensität an falscher Erwartungshaltung, die Rohheit und manche Unverfrorenheit nehmen stetig zu. Sie machen müde, mürbe und nachdenklich. Höher, schneller, weiter, der Hund als Statussymbol. "Er soll funktionieren" - ohne dass Mensch etwas an sich verändern möchte. „Keine Zeit“, auch nur an vier Wochen in Folge ein Training zu besuchen, rächt sich! Die Frage ist nicht, "wie der Hund unerwünschtes Verhalten sein lässt". Die Frage ist, "was muss ich als Hundehalter*in verändern, damit der Hund anderes Verhalten zeigen kann!" Es geht also primär um Veränderungen beim Menschen. Veränderungen in seiner Einstellung, seiner inneren Gelassenheit und seinem Tun. Veränderungen in der Betrachtung hündischer Bedürfnisse, in der Interaktion mit dem Hund oder auch Veränderungen in der Trainingsphilosophie und -umsetzung. Das alles gilt es individuell zu betrachten, zu hinterfragen und zu trainieren.

"Effektiv trainieren" bedeutet für mich, die Ziele von Hundehalter*innen herauszuarbeiten und beim Namen zu nennen, die Bedürfnisse des Hundes so gut es geht zu befriedigen, Hund und Mensch trainierbar zu bekommen, um dann gemeinsam und motiviert die nötigen Schritte zum Ziel zu gehen - individuell, ehrlich und mit allen Mitteln der Kunst.

Zum 15.4.2022 werde ich mein Angebot erneuern und neue Wege gehen. Ich bin froh, in all den 13 Berufsjahren hochwertige Fortbildungen durchlaufen zu haben, die mich jetzt diesem Schritt guten Gewissens und mit voller Überzeugung gehen lassen.

Wer ist bei mir gut aufgehoben?

Ich freue mich über alle Hundehalter, die ihren Hund gut und erfolgreich trainieren möchten, die Gewalt in der Hundeerziehung ablehnen und gerne mittels auf Belohnung basierten Training motiviert mit ihrem Hund arbeiten möchten. Hundehalter, die bereit sind, ihr eigenes Handeln zu hinterfragen und Dinge zu verändern, auch wenn es einmal unangenehm wird. 

Wer es bei mir schwer haben wir (oder gerne wegbleiben darf):

Hundehalter aus der "höher, schneller, weiter Fraktion", die Trainingsstunden zur Befriedigung des eigenen Egos besuchen. Hundehalter, die den Hund als Belustigung und Spielpartner ihrer Kinder angeschafft haben und alle, die jeden Trainingsschritt mit "aber ich mach das immer so" blockieren. All diejenigen, die meinen es sowieso besser zu wissen, wie Training funktioniert und auch die, die ihren Hund gerne "wie im Fernsehen gesehen" behandeln.

Was ändert sich zum 15.4.2022?

  1. Meine "Buben" gehen in Rente! Sie stehen beide kurz vor ihrem 12. Geburtstag und langsam macht sich das eine oder andere Zimperlein breit. Meine Hunde sind meine Freunde, ich habe sie mir in all den Jahren vertraut gemacht. Sie würden alles für mich geben. Deswegen liegt es in meiner Verantwortung, rechtzeitig auf die Bedürfnisse ihres Alters einzugehen und ihren Lebensabend zu verschönern.
  2. Ich konzentriere mich auf Einzeltrainings! Die können auch an Orten umgesetzt werden, an denen Trainingsinhalte klappen sollen – in der belebten Umwelt. Einzeltraining bietet zahlreiche Vorteile. Im Gegensatz zu Gruppentrainings spart es Zeit und damit auch Geld, es ist individuell und der Focus liegt immer auf dem einzelnen Mensch-Hund Team.
  3. Gruppentrainings, die Platz für Übungsaufbauten benötigen, finden selten und nur mehr am Hundeplatz statt. Das betrifft insbesondere Welpen & Junghunde, Rückrufkurse, Leinenführigkeitskurse, Kurse zum Begegnungs- und Giftködertraining. Ausnahmen davon sind Social Walks, Alltaghelden, Mantrailing und manch ein Spezialangebot (Vorbereitung auf den Hundeführerschein).
  4. Kostenloses Kennenlernen telefonisch, online per Zoom oder in Geisenbrunn! Gerne vereinbaren wir vor dem Einstieg in unser Training einen kostenlosen Kennenlerntermin. Dieser dauert künftig 15 Minuten und enthält weder Training noch Beratung. Ein lockeres Gespräch, das der Entscheidungsfindung dient, ob gemeinsames Arbeiten stattfinden kann.
  5. Starter Kit für Trainingseinsteiger! Längst überfällig war die Entscheidung, wie wir Trainingseinsteiger*innen und deren Hunde optimal integrieren. Hundetraining ist immer ein Prozess, Hundetraining bedarf Zeit! Trainingseinsteiger*innen, die künftig an Gruppenveranstaltungen wie Social Walks, Alltagshelden, Longieren, Ferienprogramm etc. teilnehmen möchten, benötigen ein StarterKit oder ein vorbereitendes Einzelstundenpaket. Warum? Wir möchten, dass sich alle Menschen und Hunde in den Stunden wohl fühlen. Die Grundlagen dazu erarbeiten wir im 1:1 Training.  
  6. Neue Online-Buchungsmöglichkeit! Das Buchungsportal wird auf der Homepage unter „Online-Buchung“ bereitgestellt. Wir erhoffen uns eine Entzerrung der Anmeldungen, der Zu- und Absagen zu den Trainings. Dort werden auch alle Gruppenkurse zu finden sein. Nach Anmeldung schreiben wir euch die Rechnung per Mail. Nach Rechnungseingang ist euch der Kursplatz sicher.
  7. Ich komm, wann ich will Stunden (5-er und 10-er Karten) fallen weg – und zwar zum Schutz der Teilnehmer, die regelmäßig trainieren. So kann auch strukturiertes und aufeinander aufbauendes Training erfolgen. Wir haben uns für 3-er Kurzkurse entschieden, also 3x Rückruf I, 3x Leinenführigkeit I, 3 x Rückruf II, 3 x Leinenführigkeit II, 3x Social Walk, ….! So kommen wir im Training voran!
  8. Neue Allgemeine Geschäftsbedingungen! Im Zuge der Neuerungen haben wir die AGB überarbeiten müssen.
  9. Bestehende Gruppen ändern sich wie folgt:
  • Die Welpenstunden bleiben bestehen (ab Ende April jeweils Sa. 8.00 Uhr).
  • Die Mantrailgruppe am Mittwoch endet zum 30.4.2022. Teilnehmer, die ab Mai weiter trainieren möchten können auf den Donnerstag wechseln.
  • Die Mantrailgruppen (Abo) am Donnerstag bleiben bestehen (9.30 Uhr & 17.30 Uhr).
  • Die Longiergruppe (Abo) bleibt bestehen (Do. 14.00 Uhr, evtl. auch 15.00 Uhr)
  • Die Alltagshelden (Abo) bleiben bestehen (Di. 17.00 Uhr und Fr. 9.30 Uhr).
  • Die Alltagshelden (Samstag) wechseln ab 14.5. in den Social Walk (Sa. 11.00 Uhr oder Freitag 18.00 Uhr).
  • Die Junghunde (Sa. 10.00 Uhr, 11.00 Uhr) wechseln in neue Trainings. Geeignet sind     folgende Inhalte: „Vorbereitung auf den Hundeführerschein“ (Sa. 10 Uhr),  „Rückruftraining“ (Sa.14.30 Uhr) oder „Laufen an lockerer Leine“ (Sa.15.30 Uhr).
  • Die Junghunde (Sa. 14.30 Uhr und 15.30 Uhr) dürfen sich in die Kurse      „Rückruftraining“ (Sa.14.30 Uhr), „Laufen an lockerer Leine“ (Sa.15.30 Uhr) oder im     Junghundetraining (Mo. 16 Uhr) eintragen. Begleitend zu den Hauptinhalten wird in      beiden Stunden auch „Sitz, Platz, Bleib“ geübt.
  • Die Social Walks Gruppe (Fr. 18.00 Uhr) bleibt bestehen. Neueinsteiger buchen künftig 3-er Pakete (3 Wochen hintereinander zur selben Uhrzeit), um Training   planbar und für die Hunde zielführend zu gestalten. Neue Social Walk Zeiten werden angeboten (Mi. 18.00 Uhr und Samstag 11.15 Uhr).

Neue Trainingsgruppen und Kurse findet ihr in unserem Online Buchungtool auf der Homepage unter https://www.doghandler.de/online-buchung.cfm und hier in Kürze:

  •  Sa., 23.4., 14.30 Uhr Kursstart „Rückruftraining I – Grundlagen“ (3 x 60 Minuten)
  • Sa., 23.4., 15.30 Uhr: Kursstart „Laufen an lockerer Leine I – Grundlagen“ (3 x 60 Minuten)
  • Mo., 25.4., 17.00 Uhr: Kursstart „Antijadtraining“ (10 x 60 Minuten)
  • Di., 26.4., 17.00 Uhr: „Rally Obedience“ (5 x 60 Minuten)
  • Di., 26.4., 18.30 Uhr: Kursstart „Antigiftködertraining“
  • Sa., 30.4., 9.00 Uhr: Vorbereitung auf den Praktischen Teil des Hundeführerscheins (5 x 1h)
  • Sa., 14.5., 14.30 Uhr: Rückruftraining II (3 x 60 Minuten)
  • Sa., 14.5., 15.30 Uhr: Laufen an lockerer Leine II (3 x 60 Minuten)
  • So. 15.5., 10.00 Uhr: Vorbereitung auf den Hundeführerschein (Theorie), Tagesworkshop
  • Sa., 28.5., 16.45 Uhr: Kursstart Begegnungstraining (6 x 90 Minuten)

Neuer Junghundekurs ab Montag 2.5.2022 um 16.00 Uhr auf dem Hundeplatz!

Nun wünsche ich euch allen ein schönes Osterfest mit Sonnenschein und gutem Essen!

Trainerspiele - Lernverhalten spüren, Trainieren trainieren

"Training often fails because people expect way too much of the animal and way too little of themselves." Bob Bailey

"Training hat oft keinen Erfolg, weil die Menschen zu viel von ihrem Tier erwarten und viel zu wenig von sich selbst." (Bob Bailey)

Das möchten wir ändern! Wir bieten allen Teilnehmern der Traininerspiele die Möglichkeit,

  • ihre Trainerqualitäten zu verfeinern,
  • am eigenen Leib zu spüren, wie sich "Hund sein" in einer Trainingssituation anfühlt,
  • Trainingsstrategien und Trainingspläne zu verbessern und
  • jede Menge Informationen vom Trainingspartner (Mensch statt Hund) zu erhalten.

Die ersten Termine 2022 stehen fest:

  • Mittwoch, 23.02.2022: 19.00 - 20.30 Uhr (online)
  • Mittwoch, 6.04.2022: 19.00 - 20.30 Uhr (online)
  • Mittwoch, 1.06.2022: 19.00 - 20.30 Uhr (online oder Präsenz)
  • Mittwoch, 20.07.2022: 19.00- 20.30 Uhr (online oder Präsenz)

Die Trainerspiele finden ohne Hund statt. Die Kosten Pro Teilnahme belaufen sich auf 20,00 €.

Neuer Begegnungskurs startet am 19.03.2022

Kurs mit 5 Praxiseinheiten (je 90 Minuten) und einem Theorieabend (Online via Zoom).
Dein Hund reagiert auf unterschiedliche Dinge, Personen oder Tiere mit unerwünschtem, aufgeregtem, ängstlichem oder aggressivem Verhalten? Er "dotzt" in die Leine und ist kaum zu bremsen?
Du gehst diesen Begegnungen bewusst aus dem Weg oder fühlst dich dazu gedrängt, mit Druck oder übermäßiger Härte auf das Verhalten deines Hundes zu reagieren? Es tritt keine Besserung ein und du hast das Gefühl, im Training auf der Stelle zu treten?
Das Begegnungstraining richtet sich an alle Hundehalter, die den Begegnungen an der Leine skeptisch entgegensehen oder gar völlig aus dem Weg gehen. Wir fragen nach den Ursachen des hündischen Verhaltens, nehmen den aktuellen Bestand auf und erarbeiten individuelle Lösungsansätze.
Wir freuen uns über motivierte Hundehalter, die auf Basis positiver Verstärkung mit ihrem Hund trainieren und passendes Alternativverhalten aufbauen möchten. Druck, Bedrohung, Zwang und Strafe lehnen wir ab und tolerieren auch solchen Umgang nicht in unseren Kursen.
Infos:
geschlossener Kurs
5 x 90 Minuten Praxistraining
1 x 90 Minuten Theorie via Zoom
Kursstart am 19.03.2022 (16.45 Uhr)
Kosten: 195,00 € je Mensch-Hund-Team
maximale Teilnehmerzahl: 4
Ort: Raum Gilching/Germering

Vorbereitung auf 2G

Wir bitten alle Hundeschüler*innen um Übersendung der Impfzertifikate

Liebe Hundefreunde*innen,

angesichts der aktuellen Coronalage bereiten wir uns auf das vor, was vermutlich sowieso in Kürze kommen wird: 2G!

Lasst mich zuerst klarstellen, dass mir alle Hundeschüler*innen unabhängig ihres Impfstatus am Herzen liegen. Ich selbst fühle mich als genesen/geimpft ziemlich sicher und aktuell schütze ich euch/meine Hundeschüler*innen dadurch, dass ich mich dreimal wöchentlich einem Schnelltest unterziehe. Aber, die Zahlen explodieren, die Ärzte verzweifeln und Patienten mit "anderen Krankheiten" können jetzt schon nicht mehr ausreichend versorgt werden. Das klingt unglaubwürdig, doch meine Quellen sind in keinem Fall anzuzweifeln.  Ich habe wirklich sehr viele Gespräche - insbesondere mit Vertrauten aus medizinischen Berufen - geführt, bevor ich diesen Schritt hier gehe. Ich möchte weder dazu beitragen, dass das System kollabiert, noch möchte ich, dass Familienangehörige oder Hundeschüler*innen Schaden dadurch nehmen, dass in den Hundestunden eine Ansammlung von ungeimpften Personen und damit verbundene Risikosituationen entstehen.

Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, die prekäre Lage so schnell als möglich zu beenden!

Ab sofort gilt:

  • 2G für Teilnahme an Gruppenstunden,
  • Einzelstunden & Coachings nach Absprache

Bleib alle gesund!

E-Mail: