"Es gibt nur eines, was auf Dauer teurer ist als Bildung - keine Bildung."
Kostenloses Kennenlernen
Um zu sehen, ob wir auf einer Wellenlänge sind und zusammen arbeiten können/wollen, freuen wir uns auf ein kurzes Kennenlernen. Dazu vereinbaren wir einen Termin per Telefon, Zoom oder persönlich in Geisenbrunn. Dieser dauert 15 Minuten und enthält weder Training noch Beratung. Ein lockeres Gespräch, das der Entscheidungsfindung dient, ob gemeinsames Arbeiten stattfinden kann.
"Einschulung" - die erste Stunde
Die erste Hundestunde ist immer ganz besonders. Wir geben ihnen im Rahmen einer Einzelstunde ausreichend Zeit, dass sie uns ihren Hund mit all seinen Eigenschaften vorstellen. Im Rahmen eines Spazierganges, besprechen wir ihre Zielvorstellung sowie den Ausbildungsstand ihres Hundes. Sie erhalten bereits in dieser Stunde Informationen, welche Trainingsmöglichkeiten für sie und ihren Hund sinnvoll sind. Die Einzelstunde zur Einschulung ist kostenpflichtig. Nähere Infos zur Zielvereinbarung erhalten sie HIER. Die Preise entnehmen sie der aktuellen Preisliste.
Welpentraining - Training in der Gruppe
Sie möchten ihrem Hundekind die Welt erklären und dabei den Hund in seiner Sprache besser kennen lernen? Dabei ist es ihnen wichtig, ohne Druck und Strafe auszukommen? Sie möchten ihren Hund über positive Verstärkung, Lob und Belohnung ausbilden und trotzdem nett Grenzen setzen können?
Wir freuen uns auf die bereits angemeldeten Welpenbesitzer wie auch auf alle Hundeeltern, die noch kommen mögen. Unsere Welpenpakete beinhalten 1 Einzelstunde und 8 Gruppenstunden zu je 60 Minuten.
Junghundetraining - in Form von Einzeltraining oder Trainingsgruppen
Im Anschluss an die Welpenzeit folgt das spannende Junghhundealter. Wir begleiten Hund und Halter durch diese wundervolle, wenn auch manchmal turbulente Zeit. Unsere Trainingsschwerpunkte liegen in der Umsetzung der Grundsignale, der Schulung des Menschen bzgl. Körpersprache, Stressfaktoren und wie sie ihren Hund optimal beim erwachsen werden unterstützen können. Ruhe in Anwesenheit anderer Hunde und Kooperation mit dem Hundehalter sind wichtige Elemente.
Wir festigen die Grundübungen aus der Welpenschule und erweitern das Repertoire an Signalen.
Basiserziehung - Einzeltraining oder Gruppe "Lernspaziergang Werkzeugkiste"
Sie möchten stressfrei, zielführend und ohne Termindruck an der Erziehung ihres Hundes arbeiten? Verfolgen sie ihr Trainingsziel im Rahmen eines Coachingpaketes oder Einzelstunden. Ergänzend können sie erlernte Trainingsschritte in unseren Lernspaziergängen (Social Walks) unter Ablenkung üben.
Mitzubringen sind ein gut sitzendes Halsband oder Brustgeschirr, eine Leine (2-3 Meter, keine Flexileine), Belohnungshäppchen und Spielzeug.
Erziehung II & Hundeführerschein (IBH) - Vorbereitung bei den Alltaghelden
Als geprüftes Mitglied im IBH e.V. bieten wir ihnen die Möglichkeit, den Hundeführerschein nach IBH-Richtlinien abzulegen. Setzen sie ein Zeichen, dass sie ihren Hund souverän und gewaltfrei durch verschiedene Alltagssituationen führen können. Die Prüfungsvorbereitung bereitet sie optimal auf die Prüfung in Theorie und Praxis vor.
Weitere Informationen zum IBH Hundeführerschein erhalten sie hier ....
Laufen an lockerer Leine
Ihr Hund zerrt an der Leine? Sie haben das Gefühl, alle Dinge um sie herum sind für den Hund so spannend, dass er ständig in die Leine springt? Die Schulter schmerzt und sie wissen nicht mehr weiter?
Wir zeigen ihnen, wie sie die entscheidenden Weichen stellen, damit ihr Hund freudig an lockerer Leine läuft. Wichtig ist uns die Arbeit mit Markersignal, positive Elemente erkennen und verstärken und der Spaß an den gemeinsamen Übungen. So erreichen wir unser Trainingsziel über einen positiv verstärkenden, auf Belohnung basierten Trainingweg.
Begegnungstraining bei Angst und Aggression
In diesem Training lernst du die Trainingstools für ein entspanntes Miteinander. Das Begegnungstraining richtet sich an alle Hundehalter, die Begegnungen an der Leine skeptisch entgegensehen oder gar völlig aus dem Weg gehen. Wir fragen nach den Ursachen des hündischen Verhaltens, nehmen den aktuellen Bestand auf und erarbeiten individuelle Lösungsansätze für Mench und Hund.
Hilfe, mein Hund jagt - was tun?
Hilfe, mein Hund jagt! Was tun, wenn der gelibte Vierbeiner gerne Wild hetzt, Wildspuren abseits des Weges verfolgt und alle Rufe ohne Erfolg verhallen? Wir freuen uns über alle Jagdnasen und deren Besitzer. Wir trainieren im Kurs das Prinzip "auf dem Weg bleiben", das Handling mit der Schleppleine, erfolgreiches Orientierungstraining, Stoppen auf Entfernung und besprechen die Weichen du für das Training in der Zukunft. Dabei verzichten wir auf Druck und Strafe und legen unseren Focus auf gewaltfreies, faires und auf Belohnungen basiertes Training mittels positiver Verstärkung.
Mehrhundehaltung
Leben sie auch mit 2, 3, ... oder noch mehr Hunden in einem Haushalt?
Zwei Hunde - doppelte Freude!? In dieser Gruppe stehen alle Mehrhundehalter im Mittelpunkt, die mehr zum Thema "Führen einer Hundegruppe" erfahren möchten.
Sinnvolle Belohnungsmechanismen, Leinenführigkeit für zwei und mehr Hunde, Rückruftraining und Signale, die das Zusammenleben mit den Hunden verschönern.
Rückruftraining
Ein gut funktionierende RÜCKRUF ist die Lebensversicherung für den Hund! Wir befassen uns umfassend mit dem Thema RÜCKRUF sowie dem Aufbau und der Umsetzung unter Ablenkung. Dabei ist ein Blick in die Lerntheorie genau so wichtig wie die Frage wie wir unseren Hund optimal körpersprachlich unterstützen können. Mitzubringen sind ein gut sitzendes Halsband oder Brustgeschirr, eine Leine (optimal 2-3 Meter, keine Flexileine), Belohnungshäppchen und Spielzeug.
Social Walk
Social Walks sind Lernspaziergänge in der Gruppe. Sie sind der ideale Rahmen, um im Vorfeld einstudiertes Verhalten unter Ablenkung zu üben. Auch die Körpersprache der Hunde findet Beachtung, damit Konfliktsituationen rechtzeitig erkannt und aufgelöst werden können. Wir achten dabei auf die Einhaltung der nötigen Individualdistanz eines jeden Hundes.
Social Walks eignen für unsichere/ängstliche Hunde genaus wie für Hunde ausbaufähiger Sozialkompetenz.